Schimmel in Kaffeevollautomaten?
Schimmel kennt jeder und vermutlich hat ihn jeder schon einmal gesehen, weil er etwas übersehen hat. Übersehen rechtzeitig wegzuwerfen oder zu reinigen. Schimmel ist offensichtlich, unappetitlich und zudem gefährlich.
Aber ist er wirklich überall offensichtlich? Überall gleich zu sehen?
Nein, leider nicht! Wir beschäftigen uns seit nunmehr zwei Jahren mit der Reparatur von Kaffeevollautomaten und haben inzwischen viele Geräte gesehen. Außen oftmals perfekt gepflegt, auch innen auf den ersten Blick sauber, aber wenn man beginnt zum technischen Teil der Geräte vorzudringen oder bei Kaffeevollautomaten die Brühgruppe zerlegt und revidiert beginnt die schimmelige Zone.
Keine Zweifel, Kaffeezubereitung mit einem Vollautomaten oder Siebträger ist lecker und praktisch.
Auf Knopfdruck, schnell und portionsweise ist in Windeseile das gewählte Kaffeegetränk – vom Espresso bis zum Latte Macchiato zubereitet.
Der Vollautomat übernimmt alles: Kaffeebohnen mahlen, Kaffee brühen und viele Geräte machen auch gleich den Milchschaum in der gewünschten Konsistenz dazu. Deswegen stehen diese Kaffeeautomaten mittlerweile in den Küchen vieler Privathaushalte.
Zum Reinigen dieser Kaffeeautomaten gibt es weitgehend vollautomatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme. Der Kaffeeliebhaber, so scheint es, braucht nichts mehr tun, außer Kaffee genießen.
Doch ist dieser Kaffee tatsächlich immer ein Genuss?
Woher kommt Schimmel in Kaffeeautomaten?
Deutlich hörbar wird Kaffee gemahlen. Feiner Kaffeestaub verteilt sich im gesamten Automaten. Kaffeefett sorgt dafür, dass als gut anhaftet. Warme Temperaturen und eine hohe Feuchtigkeit infolge des Wasserdampfes und Kondenswasser setzen sich innen am Gerät ab. Bestes Milieu für Schimmelpilzkulturen also und das Innenleben der Automaten meist kein schöner Anblick.
Das alles geschieht trotz ordnungsgemäßem Vorgehen nach den Hinweisen des Gerätes, dass eine Reinigung oder Entkalkung fällig sei. Das Einwerfen eines Reinigungs-Tab oder Befüllen mit dem vorgeschriebenen Entkalker helfen nur dem Wasserkreislauf im Gerät. Danach ein blitzblank sauberes Gerät zu haben, das bereit für den nächsten Brüheinsatz ist glauben tatsächlich die meisten Besitzer. In Wahrheit sind Reinigungsaktionen dieser Art nicht wirksam gegen Schimmelbefall oder dessen eigentliche Ursache.
9 von 10 Geräten sind verschimmelt und alle Hersteller betroffen
Neun von zehn Brühgruppen sind total verschimmelt, Kaffeetrester liegt oft im Gehäuse, die Schläuche sind außen immer verdreckt, oftmals auch innen zugesetzt. Insbesondere Schläuche und Leitungen, die zum Milchkreislauf gehören sehen übel aus. Dieses Bild zeigt sich unabhängig von Typ der Maschine oder deren Hersteller, betroffen sind alle. Würde man den Kaffee selbst untersuchen, dann könnte man mit Sicherheit erhöhte Keim- und Bakterienzahlen feststellen. Davon ist auszugehen, denn Schimmel überlebt die hohen aber nur sehr kurzen Brühtemperaturen in Kaffeevollautomaten problemlos.
Ein stark verschimmelter Kaffeevollautomat in der Küche kann sogar dazu führen, dass man Schimmel nicht nur trinkt, sondern auch einatmet, denn die Schimmelsporen entweichen permanent und verteilen sich in der Luft.
Schimmel ist extrem gesundheitsschädlich
Die gesundheitlichen Folgen einer Schimmelpilzbelastung, selbst bei nur sehr geringen täglichen Mengen, können zahlreich und oft sehr subtil sein. Treten Symptome auf, so bringt man diese selten überhaupt mit Schimmel im Kaffeeautomaten in Verbindung.
Atemwegsbeschwerden wie Asthma und Allergien sind nicht selten Folgen einer Schimmelpilzbelastung. Auch chronische Kopfschmerzen, Dauerschnupfen, Husten, Schlafstörungen und brennenden Augen können mit einer Schimmelquelle zusammenhängen.
Permanentes Einatmen von Schimmelpilzsporen und Schimmelgiften kann auch schleichend zu Stoffwechselveränderungen führen mit der Folge von Stoffwechselerkrankungen und Krankheiten des Immunsystems.
Automatische Reinigungsprogramme genügen nicht!
Mindestens einmal pro Jahr sollte man das Gerät komplett warten lassen und grundreinigen lassen. Auch an den Stellen, an die der Besitzer selbst nicht gelangt. Neben der Reinigung und Befreiung von möglicherweise bereits vorhandenem Schimmel werden dabei auch alle Dichtungen geprüft und erneuert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und unnötigen Feuchteeintrag ins Gerät zu verhindern. Natürlich wird dabei auch die Brühgruppe zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet. Diesen jährlichen Kundendienst empfehlen wir dringend und bieten ihn zum fairen Preis an – gerne erinnern wir unsere Kunden auch an die Fälligkeit.
Wie reinigt man den Kaffeeautomaten im Alltag?
Neben dem unbedingt jährlich erforderlichen großen Service sollte man selbst so vorgehen:
- 1. Wasserhärte messen und Entkalkungsprogramm korrekt darauf einstellen
- 2. Entkalkungsprogramm nach Anzeige unmittelbar durchführen und dafür wirklich guten Entkalker verwenden. Wir beraten gerne zum Thema „Entkalker - welche sind geeignet und wovon sollte man die Finger lassen“
- 3. Brühgruppe täglich unter fließendem Wasser reinigen , trocken tupfen und erst vor der nächsten Nutzung am Folgetag wieder einbauen
- 4. Wassertank und Abtropfschale leeren, reinigen und vollständig trocknen lassen