Smartphone lädt nicht mehr: Ladeanschluss Micro-USB / USB-C / Lightning
Smartphone lädt nicht mehr: Ladeanschluss Micro-USB / USB-C / Lightning
Das Handy hat einen lästigen Wackelkontakt und es liegt nicht am Ladekabel? Oder es lädt überhaupt nicht? Dann ist die Ursache wohl an der Ladebuchse. Das kann verschiedene Gründe haben:
- Verschmutzung: Im Laufe der Zeit sammeln sich ganz häufig Staub und Fusselteile in der Ladebuchse von Smartphones. Bei regelmäßigem Kontakt mit dem Ladekabel können sich lästige Wollmäuse in der Ladebuchse bilden, die zu einer Beeinträchtigung des Aufladens führen kann. Wir reinigen die Ladebuchse ohne die feinen Kontakte und Leiterbahnen zu beschädigen oder zu zerstören.
- Deformation: Tägliches Aufladen, die Verwendung unterschiedlicher Kabel – bei so regelmäßiger und intensiver Nutzung können sich die Konnektoren der Ladebuchse oder die Ladebuchse selbst verformen. Das Handy kann nicht mehr laden, weil die Konnektoren keinen Storm weiterleiten können. Je nach Grad des Schadens müssen die Konnektoren der Ladebuchse gelötet oder der Lade-Port ausgetauscht werden.

- Wasserschaden: Die meisten Ports an der Ladebuchse sind nicht wasserresistent, auch wenn das Handy wasserdicht ist. Deshalb kann Eindringen von Wassers Schäden herbeiführen. Im schlimmsten Fall erleiden das Mainboard oder der Charging Chip einen Kurzschluss und das kann zu einem Totalschaden führen.
Sollte ein Problem auftreten, dann kommen Sie mit dem Smartphone bei uns vorbei. Wir testen mit einem USB-Ladekabel bzw. Netzteil und vergewissern uns, dass es an der Ladebuchse liegt. Wir reinigen ggfs. den Ladeanschluss und sollte das Problem nicht behoben sein, dann kommt nur eine Reparatur der Ladebuchse in Betracht, weil mit großer Wahrscheinlichkeit die Konnektoren der Ladebuchse getrennt worden sind. Die Handy Reparatur ist notwendig, denn auch das Biegen und Zerren des Ladekabels an ihrer Ladebuchse hat keine Erfolgschancen, sondern kann im schlimmsten Fall noch mehr Schaden verursachen. Ein Schaden an der Ladebuchse fällt zumeist leider nicht unter die Garantie oder Gewährleistung des Herstellers.
Unsere vorbeugenden Tipps:
Durch die häufige Aufladung können Defekte bei mobilen Endgeräten schnell auftreten, wie etwa massive Deformation der Konnektoren der Ladebuchse oder die Verschmutzung der Ladebuchse.
– Verwenden Sie möglichst für jedes Gerät ein eigenes Ladegerät und tauschen Sie nicht wahllos durch.
– Verwenden Sie niemals im Internet gekaufte Ladegeräte oder Ladekabel. Sie werden fast nur Plagiate finden. Mehr dazu hier: https://www.stern.de/digital/smartphones/amazon–9-von-10-apple-ladegeraeten-sind-gefaelscht-7111220.html
– Vermeiden Sie No-Name Anbieter und überlegen Sie beim Kauf, ob der Preis auch noch Qualität abbilden kann.
– Ziehen Sie das Ladekabel stets am Stecker parallel zur Buchse bzw. Einsteckrichtung heraus.
– Benutzen Sie das Ladekabel nicht als Zugleine, um das Smartphone vom Boden oder über einen Tisch zu Ihnen zu befördern.
– Schlafen Sie besser mit einen Teddy im Bett, statt mit einem Smartphone bei eingesteckten Ladekabel. Schnell liegt man auf dem ganzen oder dreht sich im Schlaf drüber und Kabel bzw. Buchse leiden unter dem Knickmoment.
wetter